Herzlich willkommen am

Frankenwald-Gymnasium Kronach

Fördern von Werten in der Gemeinschaft

Zum Schulprofil

Rund ums FWG

News am FWG

Öffnungszeiten des Sekretariats in den Osterferien:

Montag, 14.04.25 bis Donnerstag 17.04.25
9.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag, 22.04.25 bis Freitag, 25.04.25
9.00 bis 12.00 Uhr

Gemeinsam mit anderen Schülerinnen und Schüler der Sigmund-Loewe-Realschule und des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums (KZG) in Kronach erhielten die Medienscouts unserer Schule kürzlich einen exklusiven Einblick in die Arbeit des Amtsgerichts Kronach. Organisiert von der Opferhilfe Oberfranken e.V. (OHO), Alfons Hruebsch und Susanne Werner, besuchten sie gemeinsam mit ihren Lehrkräften die Institution und tauschten sich mit Amtsgerichtsdirektor Jürgen Fehn aus.

Beim stattfindenden Fragepanel, bei dem Amtsgerichtsdirektor Jürgen Fehn den Jugendlichen Rede und Antwort stand, erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Justiz. Im Mittelpunkt des Austauschs standen Fragen zur Bedeutung der Justiz in einer demokratischen Gesellschaft und wie Gerichte zur Wahrung des gesellschaftlichen Friedens beitragen.

Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung von Bildung und Aufklärung für eine funktionierende Demokratie. Durch Projekte wie die Medienscouts und Besuche staatlicher Institutionen werden junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse herangeführt und lernen, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.

Der Besuch im Amtsgericht Kronach war für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung und ein weiterer Schritt zur Stärkung der Demokratiekompetenz junger Menschen in der Region.

Melanie Kranz und Christina Herrmann

Das Frankenwald-Gymnasiums lädt zur Übertrittsveranstaltung am Samstag, 29. März, ein!

Das Frankenwald-Gymnasium öffnet am Samstag, den 29. März, um 9 Uhr seine Pforten zur Informationsveranstaltung über den möglichen Übertritt an das Gymnasium. Dabei sind sowohl die Eltern als auch die Kinder recht herzlich eingeladen, Schulhaus und Schulleben am FWG näher kennenzulernen und hautnah zu erfahren, was sich hinter der Bezeichnung der „Mit-Mach-Schule“ verbirgt. Gemeinsamer Treffpunkt ist um 9 Uhr die Pausenhalle des FWG. Von hier aus werden die Kinder zunächst von den Tutoren und den Mitgliedern weiterer Schülergruppen des FWG durch das Schulhaus und dann in die Sporthalle geführt, um dort ein eigenes Programm zu absolvieren, bei dem Sportschuhe empfohlen werden. Währenddessen werden die Eltern über die Wesenszüge der gymnasialen Bildung und die Schwerpunkte dieser Arbeit am FWG durch die Schulleitung und Mitglieder einzelner Schulgruppen informiert. Nach dem Vortrag haben die Eltern die Möglichkeit, in geführten Kleingruppen das Schulhaus und das pädagogische Angebot am FWG zu erkunden. Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Mitglieder des Elternbeirats stehen dabei immer zum persönlichen Gespräch bereit. In der Pausenhalle des Gymnasiums besteht darüber hinaus auch nach diesen Führungen die Möglichkeit, diese persönlichen Kontakte zu vertiefen. Die Veranstaltung wird gegen 12.30 Uhr beendet sein.

Aus Anlass des 10jährigen Bestehens der „fairen“ Stadt Kronach gab es ein Quiz, an dem
Kronacher Schulen teilnehmen konnten. Für sein gutes Abschneiden wurde auch das FWG
von der Stadt in Person unserer Bürgermeisterin Angela Hofmann im Rathaus ausgezeichnet
und mit einem Ball-Set aus fair hergestellten und gehandelten Bällen belohnt.
Bild: Stadt Kronach

,,Zwei Räder zu zwei Milliarden‘‘. Dies beschreibt die stark gekürzte Geschichte eines Betriebes den wir, die Schülerinnen und Schüler der 10d, gemeinsam mit unseren Lehrern Frau Stömer-Rauh und Herrn Blinzler am 19. März 2025 besichtigten. Das Familienunternehmen Thomann in Treppendorf, das wohl größte Musikunternehmen der Welt.  

Wir erhielten eine exklusive Führung von der Tochter des Gründers, Gabriele Röder-Thomann, die uns mit ihrer Bodenständigkeit, trotz ihrer großen Erfolge, überraschte. Nicht nur die Lagerhaltung, die thematisch unseren Unterricht ergänzte, beeindruckte uns stark. Auch ein Gespräch mit dem Verkaufsdirektor, eine Lasershow, der Überblick über die Abteilungen von Instrumenten aus aller Welt, die Besichtigung der Werkstätten und der freundliche, fast kameradschaftliche Umgang mit Mitarbeitern. Mit der selben Aufgeschlossenheit wurden wir umsorgt und sogar in die Kantine und zum Eis essen eingeladen. Erneut hat sich uns dadurch gezeigt, dass trotz Milliardenumsätzen, die Herzlichkeit im Unternehmen nie verloren gegangen ist.  

Lara Stadelmann 10d

Foto (Stefan Blinzler)

Hier einige Impressionen des Wahlkurses "Experimente Antworten".

Bei dem Wettbewerb des bayerischen Kultusministeriums erforschen unsere Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen eifrig Alltagsphänomene.