Herzlich willkommen am

Frankenwald-Gymnasium Kronach

Fördern von Werten in der Gemeinschaft

Zum Schulprofil

Rund ums FWG

News am FWG

Das Sekretariat ist in den Osterferien zu folgenden Zeiten besetzt:

Montag, 03.04.2023 bis Donnerstag, 06.04.2023

von 9.00 bis 12.00 Uhr

Dienstag, 11.04.2023 bis Freitag, 14.04.2023

von 9.00 bis 12.00 Uhr

Knapp 100 Mitwirkende auf, vor und hinter der Bühne schaffen das Unmögliche: An insgesamt vier restlos „ausverkauften“ Abenden verwandeln sie die kleine Studiobühne im 2. Stock des Frankenwald-Gymnasiums in eine Welt aus „1001 Nacht“ und lassen dank großartiger schauspielerischer Leistungen des Unterstufentheaters „Aladin und die Wunderlampe“ zu einem echten Augenschmaus werden. Nicht nur die Regisseurin Katharina Trapper ist stolz auf diese „phantastische Gesamtleistung“.

Unser Tag beginnt mit der Fahrt nach Tettau. Dort angekommen setzt uns Dominik Bomba über die geltenden Sicherheitsvorschriften in Kenntnis und überreicht jedem ein T-Shirt der Gerresheimer. Der Leiter der Gemengeschmelze, Maik Rosemann, gibt uns zunächst eine Einführung rund ums Thema Herstellung von und Arbeit mit Glas. Nach ausführlicher Erklärung beginnt unsere Erkundung des Betriebs damit, dass wir das eben Gehörte nun hautnah erleben dürfen. Durch ein Schauloch können wir mit einem getönten Schutzglas das flüssige Flintglas in den Wannen erkennen. Einen weiteren Blick in den Innenraum erhalten wir in der Messwarte. Dort wird der Schmelzprozess überwacht und gesteuert. Die ein Stockwerk höher gesehenen Glastropfen werden nach unten geleitet, dort zur gewünschten Flasche geformt und in Kühlbahnen abgekühlt. Pünktlich zum Umbau der Maschine 5 auf eine andere Flaschensorte um 10 Uhr treffen wir dort ein und teilen uns in zweier Gruppen auf. Anschließend dürfen wir dem gut abgestimmten Durcheinander von Mitarbeitern immer mal wieder zur Hand gehen und zum Beispiel Formen einsetzen. Ein paar Minuten später laufen schon die ersten Flaschen vom Band und werden geprüft. Weiter geht’s danach, indem uns Herr Bomba zeigt, wie die Produkte mit Hilfe von Kameras und Prüfmaschinen auf ihre Qualität kontrolliert werden. Auch „unsere“ Flaschen sind bereits unterwegs durch die Inspektion. Im Anschluss gibt uns ein Kollege einen kleinen Einblick in den eigenen Formenbau der Firma und Herr Bomba führt uns durch die Veredelung, wo wir viele bekannte Produkte aus der Drogerie wiedererkennen. Noch mehr davon finden wir im Musterzimmer, das wir zum Abschluss besuchen. Dort stellt sich uns auch Sandra Kucharek von der Personalabteilung vor, welche uns nochmal über ein mögliches Praktikum und die angebotenen dualen Studiengänge informiert und ein abschließendes Gruppenfoto von uns macht. Zuletzt bedanken wir uns natürlich ausführlich bei Dominik Bomba und seinen Kollegen für den interessanten Tag und begeben uns auf die Heimfahrt.

Mit Fug und Recht können das die fünf Schülerinnen der Klassen 10 und 11 von sich behaupten, die jetzt mit Stolz ihr langerwartetes Sprachdiplom von OStD Weichert entgegen nahmen. Sie alle haben im letzten Schuljahr das „DELF“ (Diplôme d´études en langue française) auf dem Niveau B1 bestanden und sind somit im Besitz des begehrten Zertifikats.

Dafür haben sie, coronabedingt bis in den Juni hinein, freiwillig eine zusätzliche Stunde Französisch am Nachmittag, eine schriftliche Prüfung an einem Samstag und 60 Euro Kosten in Kauf genommen und - voilà - ihre Mühe hat sich gelohnt. Ihre Traumpunktzahlen von bis zu nie dagewesenen 96 von 100 Punkten (Hannah Schneider) können sich die Schülerinnen außerdem noch als vier mündliche Noten anrechnen lassen.

Seit langen Jahren bietet das Frankenwald-Gymnasium seinen Schülern die Möglichkeit, die Prüfung zu diesem offiziellen, international anerkannten Nachweis französischer Sprachkenntnisse abzulegen, in dem alle vier Grundfertigkeiten gleichermaßen abgeprüft werden: Hörverstehen, Leseverstehen, freies Schreiben und Sprechen. Vom Ministère de l´Education Nationale zentral gestellt, erhöht es durch standardisierte Anforderungen die Chancen bei einer Bewerbung um einen Arbeits-, Studiums- oder Praktikumsplatz in Frankreich und erspart Sprach- und Einstufungstests, die dort sonst absolviert werden müssten. Auch im Inland zeigt das Sprachdiplom künftigen Arbeitsgebern, dass der Kandidat zum einen über ausreichende Kenntnisse in französischer Sprache verfügt und zum anderen von sich aus bereit ist, Leistung zu erbringen.

Bref - ein "Zertifikat für die Zukunft".

Toutes nos félicitations!

 

„Salvete!“ (Seid gegrüßt!) - Am 16. Februar luden die Lateinschülerinnen und Lateinschüler der Klasse 8a zusammen mit ihrem Lateinlehrer Norbert Haas die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen zu einer besonderen Zeitreise in die Welt der Römer ein. Um ihnen die lateinische Sprache, antike Mythen und das Römische Reich näher zu bringen, hatten die älteren Schüler Spiele, Plakate und vieles mehr vorbereitet. Die Jüngeren konnten sich sodann an mehreren Stationen mit der für sie teilweise noch unbekannten Welt der Römer vertraut machen. Bei einem Bilderrätsel und einem Fremdwortquiz konnten erste lateinische Wörter erlernt und einiges über die Bedeutung des Lateinischen für moderne europäische Sprachen erfahren werden. Zudem testeten die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen ihr Wissen über die antiken Götter und die römischen Zahlen und konnten sich auch an der römischen Küche erfreuen. Es wurde römisches Brot mit einem feinen Knoblauchaufstrich gereicht – nach einem römischen Originalrezept.

„Fachmännisch“ erklärten die Jungen und Mädchen der 8a den Gebrauch eines pilum (Speer), gladius(Schwert) und pugio (Dolch). Auch über die Themen „Schule“, „Kleidung“ und „Körperpflege“ wurden die Besucher informiert. An Tablets konnten die Fünftklässler dann anhand eines Padlets u. a. herausfinden, welche modernen Länder zum Römischen Reich gehört hatten. Mit einem „Valete!“ (Lebt wohl!) und einer lauten Trompetenfanfare wurden die Fünftklässler dann wieder in die moderne Welt verabschiedet.