Herzlich willkommen am

Frankenwald-Gymnasium Kronach

Fördern von Werten in der Gemeinschaft

Zum Schulprofil

Rund ums FWG

News am FWG

Nachdem zu Beginn des Kalenderjahres bereits der kleine Prinz und mit ihm sogar ein Flugzeug auf der kleinen Studiobühne des Frankenwald-Gymnasiums gelandet waren, steht nun erneut eine Flugreise im zweiten 2. Stock des FWG an – diesmal aber, um bei insgesamt drei Aufführungen Raum für die Schauspieltalente der Mittel- und Oberstufe zu geben. Im Mittelpunkt wird dabei die „komödiantische Robinsonade“ mit dem Titel „Freitag, der 13.“ von Peter Reul stehen.

Wer an einem Freitag, den 13., eine Flugreise unternimmt, muss damit rechnen, dass diese anders als geplant verläuft. So zieht auch der Flug der zehn Passagiere auf der Studiobühne des FWG viel Unerwartetes mit sich. Egal, ob Aberglaube, Versagen des Piloten oder technische Probleme der Grund dafür ist – das Flugzeug muss notlanden und die Passagiere und die Crew finden sich auf einer einsamen tropischen Insel wieder. Als die Passagiere versuchen, gemeinsam ihr Überleben zu sichern, sorgen ihre verschiedenen Auffassungen für jede Menge Zündstoff innerhalb der Gruppe. Werden sie es trotzdem schaffen, von der Insel zu entkommen? Und sind sie wirklich allein?

Diese und einige Fragen mehr werden die jungen Schauspieltalente unter der Regie von Stefanie Aust und Julia Sand an insgesamt drei Abenden beantworten. Unterstützt wird das Ensemble dabei einmal mehr von der Kunst-Abteilung des FWG und somit von Alexandra Reiter und Mirjam Gwosdek sowie vom Team des AK Technik unter der Leitung von Ute Walter. Wer möchte, kann sich auf der Website des FWG mit Hilfe des ersten Werbespots der „FWG-Airline“ auf diesen etwas anderen Flug bereits einstimmen lassen.

Die Aufführungen finden am Mittwoch, 09.07.2025, Donnerstag, 10.07.2025, sowie am Sonntag, 13.07.2025, jeweils um 19 Uhr im zweiten Stock des Frankenwald-Gymnasiums statt. Karten für die insgesamt drei Aufführungen können ab Mittwoch, den 2. Juli, im Sekretariat des FWG gesichert werden. Der Eintritt ist frei.

Am vergangenen Freitag wurden in einem feierlichen Rahmen die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Frankenwald-Gymnasiums verabschiedet. Hierzu hatten sich neben den 41 Absolventinnen und Absolventen auch deren Familien, zahlreiche Mitglieder der Schulfamilie sowie Ehrengäste in der Kirche St. Georg in Friesen eingefunden. Nach dem beeindruckenden und von Matthias Simon, Katharina Gödel und Pfarrerin Alina Elgring gestalteten Gottesdienst übermittelten neben der Schulleitung auch Michael Wunder als Stellvertreter des Landrats, Stadtrat Martin Bittruf in Vertretung von Kronachs Erster Bürgermeisterin Angela Hofmann sowie Tanja Mitter vom Elternbeirat und Nico Schlee für den Verein der Freunde des FWG ihre Glückwünsche. Höhepunkt der Veranstaltung war die Überreichung der Abiturzeugnisse, mit denen den 41 Abiturientinnen und Abiturienten alle Türen für den weiteren Lebensweg offenstehen. Gewürdigt wurden dabei auch die Leistungen von Hannah Schneider, Maja Knöchel, Antonia Grau und Amelie Löffler, die zusammen mit jeweils einem Schnitt von 1,10 den Jahrgang anführten. Insgesamt hatte über ein Drittel eine 1 vor dem Komma. Beim anschließenden Sektempfang wurde ausgiebig die Gelegenheit genutzt, zusammen mit den versammelten Lehrkräften auf die gemeinsame Zeit zurückzublicken und zugleich Verabredungen für ein Wiedersehen am FWG zu treffen.

 

Der bekannte Autor Fabian Lenk besuchte am Dienstag, den 06.05.2025, unser FWG und stellte den Fünftklässler/innen sein Buch „Kleopatra und der Biss der Kobra“ aus der bekannten Reihe „Die Zeitdetektive“ vor.

Der gelernte Journalist lieferte zunächst einige Fakten über Kleopatra und Ägypten selbst, bevor er circa 25 Minuten aus dem Buch vorlas. Die Schüler/innen stellten im Anschluss daran viele Fragen, die zusammen mit den Deutsch-Lehrer/innen im Vorfeld erarbeitet worden waren. Mittlerweile sind circa 250 Bücher des Autors erschienen und er hat um die 1,5 Millionen Bücher verkauft. Er schreibt vor allem Kinder- und Jugendbücher, aber auch Thriller für Erwachsene. Fabian Lenk machte auf die Bedeutung von gezielter Vorarbeit für das Schreiben aufmerksam. So motivierte er die Schüler/innen, sich auch beim Aufsatzschreiben zunächst sorgfältig Notizen zu machen und sich schrittweise Ziele zu setzen. Er selbst fasse jedes seiner Kapitel in zehn Stichpunkten zusammen.

Weiterhin erfuhren die Zuschauer/innen, dass sich der Autor bei seiner Reihe „Die Zeitdetektive“ am Lehrplan der Schule orientiert, da er über Ägypten, Griechenland, Rom und das Mittelalter schreibt. Seine Interessen für Fußball und Computerspiele (z.B. Minecraft) verarbeitet er auch in Kinderbüchern.

Schließlich hatten die Fünftklässler/innen die Möglichkeit, sich Bücher des Autors zu kaufen und signieren zu lassen. Er verriet uns auch, dass er ein großes Interesse an Archäologie hat und sehr gerne Recherchearbeit betreibt sowie Geheimnissen auf der Spur ist, was essentiell für seine Arbeit als Autor ist.

Die Lesung wurde von der Buchhandlung Riemann organisiert, bei der wir uns herzlich bedanken möchten.

Carolin Hofmann

Ausgehend vom „Welttag des Buches“ am 23. April 2025 lernten die drei fünften Klassen an verschiedenen Tagen die Kreisbibliothek Kronach genauer kennen. Zum ersten Mal organisierte die Leiterin der Kreisbibliothek, Madeleine Franz, den „Welttag“ und schenkte den Schüler/innen jeweils ein Exemplar von Thomas Winkler und Timo Grubing namens „Cool wie Bolle“.

Frau Franz stellte den Fünftklässler/innen auch die Bibliothek vor, vor allem die Kinder- und Jugendbuch-Abteilung, und erklärte die vielfältigen Ausleih- und Nutzungsmöglichkeiten rund um die Bibliothek. Die meisten Schüler/innen besitzen bereits einen Ausweis, um „gleich um die Ecke“ des FWGs Bücher, Zeitschriften oder DVDs ausleihen zu können.

Vielen Dank an Madeleine Franz!

 

Carolin Hofmann

Im Kreiskulturraum luden das Landratsamt und die Volkshochschule im Rahmen des Projektes „Demokratie stärken“ Schulen zu einer Veranstaltung anlässlich des 80-jährigen Kriegsendes ein. Auch die neunten, zehnten und zwölften Klassen (G9) des Frankenwald-Gymnasiums waren Gäste.

Frau Mattes, die Organisatorin, eröffnete das Programm und betonte das Glück, selbst keinen Krieg in Deutschland miterlebt haben zu müssen. Nach der Begrüßung erhielten die Schüler/innen einen Überblick über die Gründe für den Zweiten Weltkrieg, den Verlauf und das Ende dessen in Form von einem Vortrag und Filmausschnitten. Im Anschluss daran betraten drei Zeitzeugen die Bühne des Kreiskulturraums und schilderten eigene Kriegs-Erfahrungen und Erinnerungen beziehungsweise diejenigen von Verwandten. Ein Zeitzeuge spannte im Anschluss an die Berichte den Bogen zur Diktatur in der DDR und appellierte an die Bedeutung und Wertschätzung von Frieden.

Umrahmt wurde die Veranstaltung von musikalischen Beiträgen, unter anderem von Gesangseinlagen einer Schülerin aus der 12. Klasse des FWGs, Miriam Krauter.

Vielen Dank, Frau Mattes, für die Einladung!

Carolin Hofmann

Am Freitag, den 9.5.2025 fand in Baunach auf dem Gelände der Firma Messingschlager der Bezirksentscheid Mountainbike der Schulmannschaften statt. Der Wettkampf besteht aus zwei Teilen. Einem Technikparcours, der die Startaufstellung für das Rennen bestimmt und ein Rundenrennen im olympischen Format. Die Wettkampfzeit ergibt sich aus der Zeit des Cross-Country Olympic Rennens sowie der Strafsekunden aus dem Technikparcours.

Für alle Teilnehmer war es die erste Rennteilnahme und alle Fahrer der Mannschaft konnten den Technikparcours und das Rennen auf der ehemaligen Cube-Cup Strecke erfolgreich und ohne Verletzung beenden. Mit vier Platzierungen im Mittelfeld und ein paar Fehlern im Technikparcours reichte es am Ende für den 12. Platz in der stark besetzten Altersklasse Jungen III.

Bericht: Dr. S. Kaufmann