„Wer aber vor der Vergangenheit die Augen verschließt, wird blind für die Gegenwart.“ (Richard von Weizsäcker)
Unterricht, Lehrpläne, Lehrwerke
Das Fach Geschichte wird am Gymnasium von der sechsten Klasse an bis zum Abitur unterrichtet. In der 6. Klasse, das heißt seit dem Schuljahr 2018/19, gilt bereits der LehrplanPlus. Alle anderen Jahrgangsstufen richten sich nach dem G8-Lehrplan. In der sechsten Klasse wird mit dem Lehrwerk „Das waren Zeiten 1“ vom Verlag C.C. Buchner gearbeitet, in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 mit dem Buch „Geschichte und Geschehen“ vom Klett-Verlag. Die Oberstufe nutzt Cornelsens Lehrwerk „Forum Geschichte 11 und 12“.
Im Folgenden werden wichtige Aspekte beider momentan gültiger Lehrpläne hervorgehoben. Für genauere Informationen kann der Link genutzt werden, der direkt zur ISB-Seite führt, wo die Lehrpläne vollständig zu lesen sind.
Lehrplan PLUS (gilt ab dem Schuljahr 2018/19)
Das Fach Geschichte fördert u.a.
-
reflektiertes Geschichtsbewusstsein
-
historisches Denken
-
den Erwerb von Kompetenzen (Sachkompetenz, Narrative Kompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Orientierungskompetenz)
-
die Herausbildung einer eigenen Identität
-
die Bereitschaft zu Toleranz mit anderen Kulturen
-
die Entwicklung von Denk – und Handlungsalternativen
-
die Wertschätzung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung der BRD
-
Völkerverständigung und Herausbildung eines europäischen Bewusstseins
-
Landes- und Regionalgeschichte
Lehrplan G8
Das Fach Geschichte fördert u.a.
-
das Wissen über Strukturen, Entwicklungen, Ereignisse und Persönlichkeiten aus der Vergangenheit sowie über das Denken und Handeln der Menschen in früheren Zeiten
-
die Bereitschaft der Auseinandersetzung mit dem Fremden und Ungewohnten
-
die Orientierung der Schüler in ihrer eigenen Lebenswelt
-
historisches Bewusstsein
-
Toleranz
-
freiheitlich-demokratisches Denken
-
kulturelle Vielfalt
-
regional- und landesgeschichtliche Bezüge
Inhalt – Geschichte in den Jahrgangsstufen 6 bis 12
Jahrgangsstufe 6 (Lehrplan Plus)
Der Mensch und seine Geschichte
Ägypten – eine frühe Hochkultur
Die griechische Antike
Menschen machen Geschichte
Das Imperium Romanum
Von der Antike zum Mittelalter
Gesellschaftsordnung im Kleinen: Leben in der Familie
Jahrgangsstufe 7
Die mittelalterlichen Grundlagen Europas
Die Herausbildung der frühneuzeitlichen Staatenwelt
Neue geistige und räumliche Horizonte
Die Zeit des Absolutismus
Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 8
Europa im Zeitalter der Revolutionen
Politik, Gesellschaft und Wirtschaft in Deutschland 1850 bis 1914
Imperialismus und Erster Weltkrieg
Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 9
Weimarer Republik
Nationalsozialismus und Zweiter Weltkrieg
Blockbildung, deutsche Teilung und Ost-West-Konflikt bis in die 1960er
Weltpolitische Veränderungen im Schatten des Kalten Kriegs
Jahrgangsstufenbezogene exemplarische Vertiefungen
Jahrgangsstufe 10
Weltpolitische Veränderungen und Wandlungen in Deutschland von den 1960er bis zu den 1980er Jahren
Die Auflösung des Ostblocks und die deutsche Einheit
Europa und die Welt nach dem Ende des Ost-West-Konflikts
Fachübergreifendes Unterrichtsprojekt mit Sozialkunde
Jahrgangsstufe 11
Gesellschaft im Wandel (15. bis 19. Jahrhundert)
Demokratie und Diktatur – Probleme der deutschen Geschichte im 20. Jahrhundert
Jahrgangsstufe 12
Historische Komponenten europäischer Kultur und Gesellschaft
Konfliktregionen und Akteure internationaler Politik in historischer Perspektive
Grundlegende Daten und Begriffe (Lehrplan Plus) und Grundwissen (Lehrplan G8)
Grundlegende Daten und Begriffe (GDB)
Jahrgangsstufe 6
Altsteinzeit, Antike, Aristokratie, Christen, Christentum, Demokratie, Diktator, Gründungsmythos, Hochkultur, Islam, Juden, Judentum, Jungsteinzeit, Kaiser, Kaiserzeit, König, Limes, Migration, Mittelalter, Monarchie, Pharao, Polis, Provinz, Pyramide, Quellen, Reichsbildung der Franken, Republik, Romanisierung, Senat, Verfassung
Grundwissen
Jahrgangsstufe 7
u.a. Adel, Bürger, Getto, Grundherrschaft, Herzog, Investiturstreit, Kaiser, König, Kreuzzüge, Lehenswesen, Reichskirche, Reichsstadt, Ritter, Stadtrecht, Goldene Bulle, Kurfürsten, Ostsiedlung, Ständewesen, Territorialstaat/Landesherrschaft, Martin Luther, Neuzeit, Renaissance, Humanismus, Westfälischer Friede, Absolutismus, Gleichgewichtspolitik, Hegemoniestreben, Konstitutionelle Monarchie, Merkantilismus, Parlament
Jahrgangsstufe 8
u.a. Aufklärung, Bürgertum, Code civil, Gewaltenteilung, Kaisertum Napoléons, Menschenrechte, Montgelas, Nation, Nationalismus, Nationalversammlung, Verfassung, Volkssouveränität, Deutscher Bund, Liberalismus, Arbeiterbewegung, Industrielle Revolution, Soziale Frage, Sozialismus, Deutsches Kaiserreich, Kulturkampf, Parteien, Reichstag, Sozialgesetzgebung, Sozialistengesetz, Attentat von Sarajewo, Imperialismus, Lenin, Vertrag von Versailles, Völkerbund, Wilhelm II., Inflation, Weimarer Verfassung
Jahrgangsstufe 9
u.a. Antisemitismus, „Drittes Reich“, „Gleichschaltung“, Holocaust/Shoa, Konzentrations- und Vernichtungslager, „Machtergreifung“, Münchner Abkommen, Nationalsozialismus, „Nürnberger Gesetze“, Systematische Vernichtung der Juden/Völkermord, Widerstand, Besatzungszonen, Blockbildung, Deutsche Frage, Entnazifizierung, Flucht und Vertreibung, Kalter Krieg, Konferenz von Potsdam, NATO, Währungsreform, Warschauer Pakt, Westintegration, Entkolonialisierung, Europäische Integration/Einigung, Nahostkonflikt, Nord-Süd-Konflikt, UNO
Jahrgangsstufe 10
u.a. „68er-Bewegung“, Entspannungspolitik, Grundlagenvertrag, Kuba-Krise, Ostverträge, Vietnam-Krieg, 1989: Umbruch im Ostblock, Glasnost und Perestroika, Osterweiterung der EU, Vertrag von Maastricht 1992
Quellen: http://www.lehrplanplus.bayern.de/
http://www.isb-gym8-lehrplan.de/